Elektronische Neigungs-Wasserwaage Sola REDM 60 digital - Aluminium beschichtet - mit Bluetooth und Magneten - Länge 60 cm - rot
€ 254,77 |
Preis inkl. MwSt. |
versandkostenfrei |
Lieferzeit 7-10 Werktage
Haben Sie Fragen?
Wir helfen gerne weiter!
Wir helfen gerne weiter!
Art. Nr.:
358914010M60
Einsatzbereich
- Die elektronische Neigungs-Wasserwaage Sola RED ist universel einsetzbar.
- Perfekt geeignet zum horizontalen und vertikalen, sowie zum Winkel/Neigung messen.
- Die RED digital verfügen über ein Messtoleranz Solatronic-Modul - 0.05° bei 0° und 90° bzw. 0.10° zwischen 1° und 89°
- Die Neigungsanzeige ist umschaltbar in °, mm/m, %, in/ft.
- Die „Hold“-Funktion dient zum Speichern von Messwerten und zur Übertragung von Winkeln.
- Die digitale Anzeige dreht sich automatisch bei Umschlagmessungen.
- Das Display ist dauerhaft beleuchtet für optimale Ablesbarkeit.
- Zuschaltbare akustische Signalführung.
- Patentierte SOLA FOCUS-Libellen bei RED 60 digital, RED 120 digital.
- Ein weiteres Highlight ist die Bluetooth-Schnittstelle für die SOLA Measures App.
- Material - Aluminium, beschichtet
- Dimension - 59 x 27 mm
- Profilgewicht - 890 g/m
- Anzahl Waagrechtlibellen - 1
- Anzahl Senkrechtlibellen - 1
- Max. Messtoleranz Standardmessung - 0,50 mm/m
- Max. Messtoleranz Umschlaglage - 0,50 mm/m
- Messtoleranz Solatronic-Modul - 0.05° bei 0° und 90°,0.10° zw. 1° und 89°
- Schutzklasse - IP65
- Farbe - rot
Produktsicherheit
Herstellerteilenummer: 01735801
Hersteller: SOLA-Messwerkzeuge GmbH & Co KG, Unteres Tobel 25, 6840 Götzis, Österreich, www.sola.at, sola@sola.at
Warnhinweise und Sicherheitsinformationen:
- 1. Sicherheitshinweise
- 1.1 Hersteller: SOLA ist verantwortlich für die sicherheitstechnisch einwandfreie Lieferung des Produktes inklusive Gebrauchsanweisung und Originalzubehör.
- 1.2 Betreiber: Der Betreiber ist verantwortlich für die bestimmungsgemäße Verwendung des Produktes, den Einsatz seiner Mitarbeiter, deren Instruktion und
- die Betriebssicherheit des Produkts.
- • Er versteht die Schutzinformation auf dem Produkt und die Instruktionen in der Gebrauchsanweisung.
- • Er beachtet die ortsüblichen, betrieblichen Sicherheits- und Unfallverhütungsvorschriften bzw. Arbeitnehmerschutzgesetze und Verordnungen.
- • Er benachrichtigt SOLA umgehend, wenn am Produkt und bei dessen Anwendung Sicherheitsmängel auftreten.
- • Er sorgt dafür, dass das Produkt bei Mängeln nicht weiter betrieben wird und führt es einer fachgerechten Instandsetzung zu.
- 1.3 Sachwidrige Verwendung:
- • Verwendung des Gerätes und des Zubehöres ohne Instruktion.
- • Benutzung von Zubehör oder Zusatzgeräten Dritter.
- • Verwendung außerhalb der Einsatzgrenzen.
- • Verwendung unter extremen Temperaturschwankungen ohne ausreichende Akklimatisierung.
- • Unwirksam machen von Sicherheitseinrichtungen und Entfernen von Hinweis- und Warnschildern.
- • Nicht autorisiertes Öffnen des Gerätes.
- • Durchführung von Umbauten oder Veränderungen am Gerät oder am Zubehör.
- • Absichtliche Blendung Dritter.
- • Ungenügende Absicherung des Einsatzortes.
- 1.4 Einsatzgrenzen:
- • Das Produkt nicht in explosionsgefährdeter oder aggressiver Umgebung einsetzen.
- • Lokale Sicherheitsbehörden und Sicherheitsverantwortliche kontaktieren, bevor in gefährdeter Umgebung, in der Nähe von elektrischen Anlagen oder in
- ähnlichen Situationen gearbeitet wird.
- 1.5 Gebrauchsgefahren:
- Fehlende oder unvollständige Instruktionen können zu unsachgemäßer oder sachwidriger Verwendung führen. Dadurch können
- Unfälle mit schweren Personen-, Sach-, Vermögens- und Umweltschäden entstehen.
- • Sicherheitshinweise des Herstellers und Weisungen des Betreibers befolgen.
- • Gerät und Zubehör vor dem Zugriff von Kindern schützen.
- Blendung durch Laserstrahlung kann indirekt zu schwerwiegenden Unfällen führen, besonders bei Personen, die ein Fahrzeug
- lenken oder eine Maschine bedienen. Nicht in den Laserstrahl blicken.
- • Den Laserstrahl bzw. die Laserebene nicht auf Augenhöhe einrichten oder auf Personen zielen.
- Sturz, längere Lagerung, Transport oder andere mechanische Einwirkungen können zu fehlerhaften Messergebnissen führen. Gerät
- vor Benutzung auf Beschädigungen prüfen. Beschädigte Geräte nicht benutzen.
- • Reparatur ausschließlich durch SOLA durchführen lassen.
- • Vor Benutzung die Genauigkeit des Gerätes überprüfen.
- 1.6 Ladegerät/Batterien/Akkus:
- Lebensgefahr durch Stromschlag!
- • SOLA Li-Ion Ladegerät und Ladestation niemals öffnen.
- • SOLA Li-Ion Ladegerät und Ladestation ausschließlich in trockener Umgebung benutzen und nicht mit Flüssigkeiten in Berührung bringen.
- Starke mechanische Einwirkungen können zum Auslaufen, Brand oder Explosion von Batterien und Akkus führen oder es können
- toxische Stoffe freigesetzt werden.
- • Batterien und Akkus nicht öffnen und keinen mechanischen Belastungen aussetzen.
- • Beschädigte Akkus, Ladegeräte und Ladestationen nicht benutzen.
- • Reparatur ausschließlich durch SOLA durchführen lassen.
- Hohe Umgebungstemperaturen und Eintauchen in Flüssigkeiten können zum Auslaufen, Brand oder zur Explosion von Batterien und
- Akkus führen oder es können toxische Stoffe freigesetzt werden.
- • Batterien und Akkus beim Transport vor mechanischen Einwirkungen schützen.
- • Li-Ion Akku nicht in der Sonne, auf Heizungen oder hinter Glasscheiben lagern.
- • Batterien und Akkus nicht überhitzen und keinem Feuer aussetzen.
- • Eindringen von Feuchtigkeit in Batterien und Akkus vermeiden.
- • Beschädigte Batterien und Akkus nicht verwenden. Sachgemäß entsorgen.
- Durch Kurzschluß oder sachwidrige Verwendung können Batterien überhitzen und es besteht Verletzungs- oder Brandgefahr.
- • Batterien nicht in Taschen von Kleidungsstücken transportieren und aufbewahren.
- • Batteriekontakte nicht mit Schmuck, Schlüssel oder anderen elektrisch leitenden Gegenständen in Berührung bringen.
- • Batterien nicht aufladen (Ausnahme: Ni-MH Akkus)
- • Batterien nicht durch Kurzschließen entladen.
- • Batterien nicht im Gerät verlöten.
- • Alte und neue Batterien nicht mischen und keine Batterien unterschiedlicher Hersteller oder mit unterschiedlicher Typenbezeichnung verwenden.
- Bei der Verwendung von Ladegeräten anderer Hersteller können die Li-Ion Akkus beschädigt werden. Dies kann zu Brand- und
- Explosionsgefahr führen.
- • Ausschließlich original SOLA-Zubehör verwenden.
- Bei unsachgemäßer Entsorgung können Sie sich und Dritte schwer verletzen sowie die Umwelt verschmutzen. Beim Verbrennen
- von Kunststoffteilen entstehen giftige Abgase, an denen Personen erkranken können. Batterien/Akkus können explodieren, wenn
- sie beschädigt oder stark erwärmt werden, und dabei Vergiftungen, Verbrennungen, Verätzungen oder Umweltverschmutzungen
- verursachen. Bei leichtfertigem Entsorgen wird es unberechtigten Personen ermöglicht, das Produkt sachwidrig zu verwenden.
- • Das Produkt darf nicht im Hausmüll entsorgt werden. Gerät und Zubehör sachgemäß entsorgen.
- • Produkt jederzeit vor dem Zugriff unberechtigter Personen, vor allem Kindern, schützen.
- 1.7 Elektromagnetische Verträglichkeit (EMV):
- Als elektromagnetische Verträglichkeit bezeichnet man die Fähigkeit der Produkte, in einem Umfeld mit elektronischer Strahlung und elektrostatischer Entladung
- einwandfrei zu funktionieren, ohne elektromagnetische Störungen in anderen Geräten zu verursachen.
- 1.8 Störung anderer Geräte durch SOLA-Geräte und umgekehrt:
- Obwohl die Produkte die strengen Anforderungen der einschlägigen Richtlinien und Normen erfüllen, kann SOLA die Möglichkeit
- einer Störung anderer Geräte nicht restlos ausschließen (z.B. wenn Sie das Produkt in Kombination mit Fremdgeräten verwenden,
- wie z.B. Feldcomputer, PC, Funkgeräte, Mobiltelefone, diverse Kabel oder externe Batterien).
- • Bei Verwendung von Computern und Funkgeräten auf die herstellerspezifischen Angaben über die elektromagnetische Verträglichkeit achten.
- • Ausschließlich original SOLA-Ausrüstung bzw. Zubehör verwenden.
- Obwohl die Produkte die strengen Anforderungen der einschlägigen Richtlinien und Normen erfüllen, kann SOLA die Möglichkeit nicht ganz ausschließen,
- dass intensive elektromagnetische Strahlung in unmittelbarer Nähe von Rundfunksendern, Funksprechgeräten, Diesel-Generatoren usw. die Meßergebnisse
- verfälschen kann.
- • Bei Messungen unter diesen Bedingungen, Meßergebnisse auf Plausibilität überprüfen.
- 1.9 FCC-Erklärung
- Der Benutzer wird darauf hingewiesen, dass Änderungen oder Modifikationen, die nicht ausdrücklich von der für die Einhaltung
- der Vorschriften verantwortlichen Partei genehmigt wurden, zum Erlöschen der Betriebserlaubnis des Benutzers für dieses Gerät
- führen können.
- Dieses Gerät entspricht Part 15 der FCC Rules. Für den Betrieb gelten die folgenden beiden Bedingungen:
- (1) Dieses Gerät darf keine schädlichen Funkstörungen verursachen, und
- (2) dieses Gerät muss alle empfangenen Funkstörungen vertragen, einschließlich Funkstörungen, die den Betrieb beeinträchtigen könnten.
- Dieses Gerät hat die Prüfung auf Einhaltung der Grenzwerte für ein digitales Class-B-Gerät gemäß Part 15 der FCC Rules bestanden.
- Diese Grenzwerte sollen einen angemessenen Schutz gegen schädliche Funkstörungen bei Installation in einem Wohnumfeld bieten.
- Dieses Gerät erzeugt und nutzt Hochfrequenzenergie und kann diese ausstrahlen und es kann, wenn es nicht den Anweisungen
- entsprechend installiert und verwendet wird, schädliche Störungen für den Funkverkehr verursachen. Es gibt jedoch keine Garantie,
- dass in einer bestimmten Installation keine Funkstörungen auftreten.
- Wenn dieses Gerät schädliche Funkstörungen des Radio- oder Fernsehempfangs verursacht, was durch Aus- und Einschalten des Geräts festgestellt werden
- kann, sollte der Benutzer versuchen, die Funkstörung durch eine oder mehrere der folgenden Maßnahmen zu beheben:
- • Empfangsantenne neu ausrichten oder an einem anderen Standort aufstellen
- • Gerät in einem größeren Abstand vom Empfänger aufstellen
- • Gerät an eine Steckdose in einem anderen Stromkreis als dem anschließen, an den der Empfänger angeschlossen ist
- • Rat vom Händler oder einem Technikexperten einholen
- 1.10 ISED-Erklärung (gültig für Kanada)
- Dieses Gerät enthält lizenzbefreite Sender/Empfänger, die den/die RSS-Standard(s) von Innovation, Science and Economic Development Canada erfüllen. Für
- den Betrieb gelten die folgenden zwei Bedingungen: (1) Dieses Gerät darf keine schädlichen Funkstörungen verursachen. (2) Dieses Gerät muss alle empfangenen
- Funkstörungen vertragen, einschließlich Funkstörungen, die den Betrieb beeinträchtigen könnten.
- 2. Lasersicherheit/-Klassifizierung
- Warnung vor allgemeiner Gefahr Gerät der Laserklasse 2 Gerät der Laserklasse 2M
- 2.1 Laserklasse 2 und 2M:
- Bei Lasergeräten der Klasse 2 oder Klasse 2M ist das Auge bei zufälligem, kurzzeitigem Hineinschauen durch den Lidschlussreflex und/oder durch
- Abwendungsreaktionen geschützt.
- Direkter Blick in den Laserstrahl mit optischen Hilfsmitteln (wie z.B. Ferngläser, Fernrohre) kann gefährlich sein. Der Blick in den
- Laserstrahl kann für das Auge gefährlich sein.
- • Nicht in den Laserstrahl blicken.
- • Laserstrahl nicht auf andere Personen richten.
- Beschilderung auf den Geräten:
- • Typenschilder nicht entfernen!
- 3. Wartung, Lagerung und Transport
- 3.1 Reinigung:
- • Schmutz mit einem weichen, feuchten Tuch abwischen.
- • Austrittsöffnungen des Lasers regelmäßig prüfen und bei Bedarf gründlich säubern. Glas nicht mit den Fingern berühren.
- • Keine aggressiven Reinigungs- oder Lösungsmittel verwenden.
- • Das Gerät nicht ins Wasser tauchen!
- • Verschmutzte und nasse Geräte, Zubehörteile und Transportbehältnisse vor dem Verpacken reinigen und trocknen. Ausrüstung erst wieder einpacken,
- wenn sie völlig trocken ist.
- • Steckverbindungen sauberhalten und vor Nässe schützen.
- 3.2 Lagern:
- • Lagerung der Ausrüstung nur innerhalb der vorgegebenen Temperaturgrenzwerte.
- • Nach längerer Lagerung vor der Benutzung Genauigkeit des Meßgerätes überprüfen.
- 3.3 Lagern Batterien/Akkus:
- • Zur Lagerung von Batterien/Akkus diese aus dem Gerät bzw. aus der Ladestation entnehmen.
- • Lagerung möglichst bei Raumtemperatur und in einer trockenen Umgebung.
- • Vor Feuchtigkeit und Nässe schützen. Nasse oder feuchte Batterien/Akkus vor der Lagerung bzw. vor der Verwendung trocknen.
- • Vor längerer Lagerung Akku auf 80% Kapazität laden. Während der Lagerung den Vorgang alle 6 Monate wiederholen.
- • Nach Lagerung den Akku vor Gebrauch vollständig aufladen.
- • Batterien/Akkus vor Gebrauch auf eventuelle Beschädigungen überprüfen. Beschädigte Batterien/Akkus nicht benutzen!
- 3.4 Transport
- Durch starke Erschütterungen oder durch einen Sturz kann das Gerät beschädigt werden.
- • Produkt niemals lose transportieren. Immer die Originalverpackung oder ein gleichwertiges Transportbehältnis benutzen.
- • Vor dem Transport Meßgerät ausschalten. Beim Ausschalten wird die Pendeleinheit verriegelt und vor Beschädigung geschützt.
- • Das Gerät vor der Inbetriebnahme auf eventuelle Beschädigungen überprüfen.
- • Nivelliergenauigkeit des Gerätes regelmäßig überprüfen.
- 3.5 Transport Batterien/Akkus:
- Beim Transport oder Versand von Batterien/Akkus ist der Betreiber für die Einhaltung der national und international gültigen Vorschriften und
- Bestimmungen verantwortlich.
- • Vor dem Versand Batterien/Akkus aus dem Gerät entnehmen.
- • Li-Ionen Akkus unterliegen prinzipiell den Anforderungen des Gefahrengutrechts, sie können jedoch durch den Benutzer ohne weitere Auflagen auf der
- Straße transportiert werden.
- • Beim Versand durch Dritte (z.B. Spedition oder Luftfracht) sind besondere Anforderungen an Verpackung und Kennzeichnung zu beachten.
- • Akku aus dem Gerät entnehmen und im Lagerzustand (80% Kapazität) versenden.
- • Offene Kontakte abkleben.
- • Akku so verpacken, daß er sich in der Verpackung nicht bewegen kann und daß er durch äußere Einwirkungen nicht beschädigt werden kann.
- • Weiterführende nationale und internationale Vorschriften und ggf. ergänzende Auflagen des jeweiligen Transportunternehmens beachten.
- 4. Entsorgung
- Bei unsachgemäßer Entsorgung können Sie sich und Dritte schwer verletzten sowie die Umwelt verschmutzen. Beim Verbrennen von Kunststoffteilen entstehen
- giftige Abgase, an denen Personen erkranken können. Batterien/Akkus können explodieren, wenn sie beschädigt oder stark erwärmt werden, und dabei Vergiftungen,
- Verbrennungen, Verätzungen oder Umweltverschmutzungen verursachen. Bei leichtfertigem Entsorgen wird es unberechtigten Personen ermöglicht,
- das Produkt sachwidrig zu verwenden.
- Messwerkzeuge, Zubehör und Verpackungen müssen einer umweltgerechten Wiederverwertung zugeführt werden.
- Das Produkt und Zubehör – insbesondere Batterien und Akkus – dürfen nicht über den Hausmüll entsorgt werden.
- • Produkt und Zubehör sachgemäß entsorgen.
- • Akkus nur im entladenen Zustand entsorgen.
- • Länderspezifische Entsorgungsvorschriften beachten.
- Nur für EU-Länder:
- Gemäß der europäischen Richtlinie 2002/96/EG müssen nicht mehr gebrauchsfähige Messwerkzeuge und gemäß der europäischen
- Richtlinie 2006/66/EG müssen defekte oder verbrauchte Batterien/Akkus getrennt gesammelt und einer umweltgerechten
- Wiederverwendung zugeführt werden. Produkt und Zubehör dürfen nicht über den Hausmüll entsorgt werden!
- Ihr SOLA-Händler nimmt Batterien, Akkus und Altgeräte zurück und führt sie einer sachgemäßen Entsorgung zu.
- 5. Technische Daten und Zubehör
- Sämtliche Technische Daten und das optionale Zubehör entnehmen Sie bitte unseren Beschreibungen auf der Website www.sola.at
Dokumentation
Bewertungen
Es wurde noch keine Bewertung abgegeben