Unsere Top Marken in Flachzangen
Weitere Informationen zu dieser Kategorie

Flachzangen - das ideale Werkzeug für den Elektro-, Heimwerk- und Feinmechanikbereich

Flachzangen finden vor allem im Elektro-, Heimwerk- und Feinmechanikbereich Verwendung. Sie sind besonders bei filigranen Arbeiten, die mit der Hand nicht mehr ausführbar sind, hilfreich. Solche Arbeiten sind z.B. das Halten von kleinen Gegenständen wie Nägeln oder das Biegen von Drähten. Die Flachzange ist ein universelles Werkzeug, das sich durch seine Vielseitigkeit auszeichnet und eine Grundlage für viele handwerkliche Tätigkeiten bildet. Darüber hinaus sind Flachzangen essenziell für Arbeiten, die hohe Präzision und eine stabile Handhabung erfordern. Im Elektrobereich beispielsweise ist es wichtig, dass sie über eine gute Isolierung verfügen, um den Schutz vor Stromschlägen zu gewährleisten. In der Feinmechanik hingegen schätzt man die Genauigkeit der Flachzangen, um präzise Eingriffe an empfindlichen Bauteilen durchzuführen. Egal in welchem Bereich sie eingesetzt werden, Flachzangen tragen entscheidend dazu bei, die Effizienz und Qualität der Arbeit zu verbessern.

Der Aufbau einer Flachzange

Eine Flachzange besteht grundsätzlich aus drei wesentlichen Teilen: den Backen, dem Griff und dem Gelenk. Sie ist, je nach Konstruktionsweise und Materialwahl, speziell auf verschiedene Anwendungen zugeschnitten, sei es im Elektrobereich, in der Mechanik oder beim Heimwerken.

Die Backen der Flachzange

Die Backen sind üblicherweise aufgeraut, um das Greifen und Klemmen zu erleichtern. Sie können sich in Beschaffenheit, Länge und Breite stark unterscheiden und sind je nach Bedarf angepasst. Zum Beispiel können die Backen aus einem bestimmten Werkzeugstahl oder einfach Kunststoff bestehen, um die Leitfähigkeit zu beeinflussen. Auch die Grifffläche kann unterschiedlich gezahnt sein.

Flachzangen Griff

Die Zangengriffe können sich in ihrer Form und Beschaffenheit unterscheiden. Je nach Anwendung sind sie gekrümmt bzw. gewölbt und mit Gummi beschichtet. Für einen dauerhaften Gebrauch eignen sich besonders ergonomische Griffe.

Das Gelenk der Flachzange

Bei einer Flachzange verbindet das Gelenk den Griff mit den Backen. Für gewöhnlich handelt es sich hier um ein eingelegtes Gelenk. Das bedeutet, dass beide Zangenhälften zum Teil ausgenommen sind und somit ineinandergelegt werden können. Die Außenseiten sind glatt.

Besondere Varianten der Flachzangen

Natürlich ist Flachzange nicht gleich Flachzange, auch hier gibt es Modelle für den individuellen Bedarf.

Flachzangen für Arbeiten mit Strom sollten mit Kunststoffbacken und gummibeschichteten Griffen ausgestattet sein. Somit ist nicht nur die Isolation zum Schutz vor Stromschlägen vorhanden, sondern auch die Isolation der Kabel sicher vor Beschädigungen. Professionelle Zangen haben zudem oft eine scharfe Kante an den Backen, um Drähte kappen zu können. Besonders wichtig ist es beim Arbeiten mit Strom, dass nur mit zertifizierten isolierten Zangen gearbeitet wird. Ansonsten drohen Kurzschlüsse und Kabelbrände.

Flachzange Strom

KNIPEX Flachrundzange - aus Kunststoff - isolierend


Weitere Sonderformen sind Flachzangen mit abgewinkelten, sehr langen oder austauschbaren Backen. Flachzangen mit abgewinkelten Backen sind hilfreich, wenn Arbeiten an schwer zugänglichen Stellen nötig sind. Zum Beispiel in der Installation oder der Autoindustrie kommt eine abgewinkelte Flachzange zum Einsatz.

Flachzange abgewinkelt

Flachrundzange 45º - Länge 160 bis 200 mm


Worauf sollte man beim Kauf einer Flachzange achten?

Beim Kauf einer Flachzange gibt es mehrere wichtige Faktoren zu beachten, um sicherzustellen, dass das Werkzeug den individuellen Anforderungen gerecht wird.

  • Qualität:hochwertige Materialien und eine robuste Verarbeitung erhöhen die Langlebigkeit und Zuverlässigkeit der Zange erheblich
  • Isolierung und Prüfsiegel, wenn Strom im Spiel ist:Isolierung und Prüfsiegel, wenn Strom im Spiel ist: Besonders im Elektrobereich ist es essenziell, dass die Flachzange mit einer guten Isolierung und entsprechenden Prüfsiegeln ausgestattet ist, um Sicherheit bei Arbeiten mit Strom zu gewährleisten.
  • Ergonomie des Griffs:ein gut geformter, möglicherweise gummibeschichteter Griff sorgt für einen sicheren Halt und verhindert Ermüdungserscheinungen bei längerem Gebrauch
  • Material der Backen:bietet das Material der Backen, wie gehärteter Stahl, nicht nur Stärke, sondern auch die Fähigkeit, verschiedenste Materialien zu greifen, zu biegen oder zu schneiden.
  • Evtl. Spezialmodelle:Spezialmodelle, wie Flachzangen mit abgewinkelten oder austauschbaren Backen, besonders vorteilhaft sein, wenn spezifische Anforderungen oder schwer zugängliche Arbeitsbereiche berücksichtigt werden müssen.