Prüfgewichte

333 Produkte in 734 Ausführungen
Präzise Prüfgewichte für Labor, Qualitätssicherung und Technik. Ideal zum Kalibrieren und Justieren von Waagen. Große Auswahl erhältlich.
Weitere Informationen zu dieser Kategorie

Unsere Top Marken in Prüfgewichte
Weitere Informationen zu dieser Kategorie

Prüfgewichte für Waagen

Prüfgewichte sind für die Sicherstellung der Genauigkeit von Waagen unerlässlich. Sie sind das Referenzgewicht, mit dem Waagen justiert werden. Je nach Anwendung können sie aus unterschiedlichen Materialien bestehen. Die Prüfgewichte sind gemäß von internationalen Normen (wie OIML und ASTM) in verschiedene Klassen eingeteilt. Diese Normen gewährleisten eine standardisierte Messgenauigkeit, damit Prüfgewichte weltweit einheitlich verwendet werden können. Darüber hinaus spielt die Auswahl des Materials eine entscheidende Rolle, da unterschiedliche Branchen spezifische Anforderungen an die Robustheit und Beständigkeit der Gewichte haben.

Eine regelmäßige Kalibrierung mit Prüfgewichten gewährleistet zuverlässige und korrekte Messergebnisse, die z.B. in der Industrie, im Handel oder Labor die Qualität und Konsistenz der Messung sicherstellen. Regelmäßige Kalibrierung ist daher nicht nur eine Empfehlung, sondern eine Notwendigkeit, um die Genauigkeit und Präzision Ihrer Waagen zu erhalten. Viele Branchen, insbesondere solche mit hohen Qualitätsstandards, wie die pharmazeutische Industrie, die Lebensmittelbranche und das produzierende Gewerbe, verlangen dokumentierte Kalibrierungsnachweise, um Kompatibilität mit Normen und regulatorischen Anforderungen zu garantieren.

Arten von Prüfgewichten

  1. OIML Klasse M1

    Prüfgewichte der OIML Klasse M1 werden häufig für Waagen im allgemeinen Handel und in der Industrie verwendet. Sie bieten eine moderate Genauigkeit und sind geeignet für Anwendungen, bei denen Messungen mit mittlerer Präzision erforderlich sind. Typische Einsatzbereiche sind beispielsweise Markt- und Handelswaagen, bei denen die Anforderungen an die Genauigkeit nicht so hoch sind wie in der Wissenschaft oder im Labor. Darüber hinaus werden sie auch in der Produktion eingesetzt, wo eine schnelle und verlässliche Gewichtskontrolle notwendig ist, jedoch eine extreme Präzision nicht unbedingt erforderlich ist. Ihre robuste Bauweise macht sie zudem ideal für Umgebungen, in denen Waagen häufig kalibriert werden müssen und schnell verfügbar sein sollen. Durch ihre moderate Kostenstruktur im Vergleich zu höherklassigen Prüfgewichten bieten M1-Gewichte ein gutes Preis-Leistungs-Verhältnis für viele industrielle Anwendungen. Diese Merkmale machen sie zu einer vielseitigen Lösung, die in verschiedenen Branchen anerkannt und weit verbreitet ist.

  2. OIML Klasse M2

    OIML Klasse M2 Gewichte haben eine etwas geringere Genauigkeit als M1-Gewichte und werden vor allem in Fällen verwendet, in denen noch weniger präzise Messungen akzeptabel sind. Sie finden Einsatz in groben Industriewaagen oder bei der Herstellung, wo Messungen zwar wichtig, aber nicht extrem präzise sein müssen. Diese Gewichte sind oft robuster, um den Anforderungen rauer Arbeitsumgebungen gerecht zu werden.

  3. OIML Klasse F1

    Gewichte der OIML Klasse F1 bieten eine höhere Genauigkeit als M1- und M2-Gewichte und werden in Laboren, bei Qualitätskontrollen oder in der Präzisionsindustrie verwendet. Sie sind ideal für Waagen mit höherer Genauigkeitsanforderung und werden oft zur Kalibrierung und Justierung von Waagen der Klasse II verwendet. Diese Prüfgewichte werden üblicherweise aus hochwertigem Material wie Edelstahl gefertigt, um Korrosion zu verhindern und langanhaltende Genauigkeit zu gewährleisten.

  4. OIML Klasse F2

    OIML Klasse F2 Gewichte bieten eine gute Genauigkeit, die zwischen den M-Klassen und den höheren E-Klassen liegt. Sie werden oft in Anwendungen verwendet, die eine genauere Messung erfordern als M-Klasse-Gewichte, aber keine extrem hohe Präzision wie bei F1 oder E-Klassen notwendig ist. Solche Gewichte werden in der Industrie und in Laboren verwendet, die präzise, aber keine hochpräzisen Messungen durchführen.

  5. OIML Klasse E1

    Die OIML Klasse E1 bietet die höchste Genauigkeit und wird in hochpräzisen Anwendungen eingesetzt, wie z.B. in Metrologie-Laboren, bei Kalibrierlaboren und in Bereichen, die strengste Messgenauigkeit erfordern. Diese Gewichte werden zur Kalibrierung von Waagen der höchsten Präzisionsklassen (Klasse I) verwendet. E1-Gewichte sind oft aus sehr hochwertigem, poliertem Edelstahl gefertigt, um jegliche Verunreinigungen oder Einflüsse auf das Gewicht zu minimieren.

  6. OIML Klasse E2

    OIML Klasse E2 Gewichte bieten ebenfalls eine sehr hohe Genauigkeit, jedoch etwas niedriger als die E1-Klasse. Diese Prüfgewichte werden zur Kalibrierung von hochpräzisen Laborwaagen verwendet, insbesondere von Waagen der Klasse I. E2-Gewichte werden oft in spezialisierten Laboren eingesetzt, in denen eine sehr genaue Messung notwendig ist, jedoch nicht die extremen Anforderungen der E1-Klasse.

Auswahl der richtigen Prüfgewichte

Präzisionsgewichte vs. Prüfgewichte

Präzisionsgewichte und Prüfgewichte unterscheiden sich hauptsächlich in ihrem Anwendungsbereich und der geforderten Genauigkeit. Präzisionsgewichte sind speziell für Anwendungen gedacht, die sehr genaue und reproduzierbare Messergebnisse erfordern (z.B. in Laboren). Prüfgewichte hingegen dienen in erster Linie dazu, Waagen zu überprüfen oder zu justieren. Sie werden in verschiedenen Genauigkeitsklassen angeboten und können in der Industrie, im Handel oder in Laboren verwendet werden. Während alle Präzisionsgewichte Prüfgewichte sind, sind nicht alle Prüfgewichte Präzisionsgewichte. Die Auswahl hängt vom genauen Einsatzbereich und der erforderlichen Genauigkeit ab.

<3>Kriterien zur Auswahl der Prüfgewichte

Bei der Auswahl der richtigen Prüfgewichte müssen verschiedene Faktoren berücksichtigt werden:

  • Genauigkeitsanforderungen: Je nach benötigter Präzision sollte die entsprechende OIML-Klasse (z.B. M1, F1, E1) gewählt werden. Verwendungszweck: Für Anwendungen in der Forschung oder in Laboren sind Gewichte höherer Genauigkeitsklassen (E1, E2) erforderlich, während industrielle Anwendungen möglicherweise mit M1- oder M2-Gewichten auskommen.
  • Material und Robustheit: Edelstahlgewichte sind korrosionsbeständig und langlebiger als Messinggewichte. In raueren Umgebungen sind stabilere Materialien vorteilhaft.
  • Kalibrieranforderungen: In welchem Intervall müssen die Waagen kalibriert werden, und welche Genauigkeit ist dabei erforderlich? Diese Informationen beeinflussen die Auswahl des Prüfgewichtes.
  • Zertifizierung: Für viele Anwendungen, insbesondere in gesetzlich geregelten Bereichen, sind zertifizierte Prüfgewichte erforderlich, die von akkreditierten Laboren getestet und dokumentiert wurden.
  • Sets und einzelne Gewichte: Prüfgewicht-Sets beinhalten eine Reihe von Gewichten in verschiedenen Einheiten, die eine flexible Kalibrierung und Justierung von Waagen ermöglichen. Sets sind besonders nützlich, wenn verschiedene Gewichtsklassen oder präzise Abstufungen benötigt werden. Solche Sets sind oft in einem Schutzkoffer oder einer speziellen Box verpackt, um die Gewichte vor Verschleiß oder Verunreinigungen zu schützen. Einzelne Gewichte dienen für spezifische Kalibrieraufgaben oder wenn nur eine bestimmte Gewichtsklasse erforderlich ist, können auch einzelne Prüfgewichte erworben werden. Dies ist eine kosteneffiziente Option, wenn nicht mehrere Gewichte benötigt werden oder wenn ein bestehendes Set ergänzt werden soll.

Prüfgewichte: Kalibrierung und Justierung der Waagen

Die Kalibrierung von Waagen mit Prüfgewichten erfolgt in mehreren Schritten, um sicherzustellen, dass die Waage präzise und verlässliche Messergebnisse liefert:

  • Vorbereitung: zunächst wird die Waage gereinigt und auf einer stabilen, ebenen Oberfläche platziert. Umgebungsbedingungen wie Temperatur und Luftfeuchtigkeit sollten kontrolliert werden, da sie die Genauigkeit beeinflussen können.
  • Nullstellung: Die Waage wird auf „Null“ eingestellt, um sicherzustellen, so dass sie ohne Last kein Gewicht anzeigt.
  • Auflegen der Prüfgewichte: Geeignete Prüfgewichte (entsprechend der OIML-Klasse) werden nacheinander auf die Waage gelegt. Die Anzeige der Waage wird mit dem tatsächlichen Gewicht des Prüfgewichtes verglichen.
  • Korrektur: Wenn Abweichungen zwischen dem angezeigten und dem tatsächlichen Gewicht bestehen, wird die Waage justiert, bis sie die korrekten Werte anzeigt.
  • Abschluss der Kalibrierung: Nach der Justierung wird die Waage erneut getestet, um sicherzustellen, dass sie über den gesamten Messbereich hinweg genau bleibt.

Häufigkeit der Kalibrierung von Waagen

Die Häufigkeit der Kalibrierung hängt von der Verwendungsintensität, den Genauigkeitsanforderungen, den Umgebungsbedingungen sowie den Normen und Vorschrifgen ab.

Als Faustregel gilt meist, Waagen mindestens einmal im Jahr kalibrieren zu lassen. Bei kritischen Anwendungen ist auf jeden Fall eine häufigere Kalibrierung erforderlich.

Zertifizierungen und Normen für Prüfgewichte

Die Kalibrierung von Waagen und Prüfgewichten muss in vielen Bereichen durch Zertifizierungen belegt werden, um die Einhaltung von Qualitätsstandards zu gewährleisten. Wichtige Normen und Zertifizierungen sind:

  • OIML (Organisation Internationale de Métrologie Légale): Die OIML legt die Anforderungen an Prüfgewichte und Waagen fest, um weltweit einheitliche Standards zu gewährleisten. Prüfgewichte werden nach OIML-Klassen (M1, F1, E1, usw.) klassifiziert, was die Genauigkeit und Eignung für verschiedene Anwendungen beschreibt.
  • ISO/IEC 17025: Diese internationale Norm legt die allgemeinen Anforderungen an die Kompetenz von Kalibrier- und Prüflaboratorien fest. Ein nach ISO/IEC 17025 zertifiziertes Kalibrierlabor garantiert die Rückführbarkeit der Kalibrierung auf nationale und internationale Standards.
  • DAkkS (Deutsche Akkreditierungsstelle): In Deutschland ist die DAkkS für die Akkreditierung von Kalibrierlaboren zuständig. Ein DAkkS-zertifiziertes Kalibrierlabor stellt sicher, dass die Kalibrierungen nach höchsten Qualitätsstandards durchgeführt werden.
  • ISO 9001: In einigen Branchen ist auch die Einhaltung der ISO 9001-Qualitätsmanagementnorm wichtig. Diese Norm stellt sicher, dass die Kalibrierprozesse in ein umfassendes Qualitätsmanagementsystem eingebettet sind.